[Webinar] Einführung in BIM: Ein verständlicher Überblick für Hersteller
In diesem 10-minütigen Video gibt Franz Jäger von BIMobject (DACH-Region) einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen von Building Information Modeling (BIM) – was es ist, warum es für Hersteller von Bauprodukten relevant ist und wie Sie Ihre Produkte für digitale Bauprojekte positionieren können.
Das lernen Sie in diesem Video:
- Einführung zur BIM (Building Information Modeling) Methode
- Wie BIM in der Praxis verwendet wird
- Wie Hersteller ihre Produkte für die BIM-Planung digitalisieren können
- Welche Rolle BIM bei öffentlichen Bauprojekten in Deutschland spielt
Auf der Suche nach Praxisbeispielen? Erfahren Sie in unserem Blog und in Kundenerfolgen, wie Hersteller europaweit BIM nutzen, um die Sichtbarkeit ihrer Produkte zu erhöhen.
Was ist BIM? (Und warum sollten Hersteller sich dafür interessieren?)
BIM – Building Information Modeling – ist eine digitale Methode zur Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauprojekten. Im Zentrum steht die datenbasierte Zusammenarbeit und Effizienzsteigerung.
Ein zentrales Element ist das BIM-Modell: eine digitale Repräsentation des Gebäudes , erstellt mit Planungssoftwarewie Revit oder Archicad. Diese BIM-Modelle beinhalten Bauelemente – von Türen zu Fenstern, über Leuchten und Möbeln bis zur technischen Gebäudeausrüstung.
Die BIM-Methode geht weit über 3D-Modelle hinaus. Es integriert:
- Digitale Technologien
- Bauprozesse
- Industriestandards
…um alle Leistungsphasen zu verbessern – von der Vorplanung bis zur Ausführung, Übergabe und dem Gebäudebetrieb.
Tipp für Hersteller: Wenn Ihre Produkte nicht als BIM-Objekte verfügbar sind, werden sie im digitalen Planungsprozess möglicherweise gar nicht berücksichtigt. Mehr über BIM erfahren
Zusammenarbeit & Transparenz in BIM-Projekten
Ein zentrales Merkmal von BIM ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Transparenz.
BIM ermöglicht:
- Echtzeit-Koordination zwischen Architekten, Ingenieuren und Auftraggebern
- Frühzeitige Kollisionserkennung und Konfliktlösung
- Schnellere und fundiertere Entscheidungen auf Basis einheitlicher Daten
BIM ist keine Software, sondern eine Planungsmethode. Die Software (z. B. Revit) ist lediglich das Werkzeug zur Umsetzung der BIM-Prozesse.
Wie wird BIM in der Praxis umgesetzt?
So funktioniert BIM in realen Bauprojekten in der DACH-Region:
- Projektstart: Das Team entscheidet sich für die BIM-Methode zur besseren Koordination und Transparenz.
- Auftraggeber-Anforderungen (AIA): Der Bauherr definiert, was er am Ende erhalten möchte – z. B. ein vollständiges BIM-Modell für das Facility Management.
- BIM-Abwicklungsplan (BAP): Das Projektteam erstellt einen Fahrplan, wie die Anforderungen erfüllt werden.
- Anwendungsfälle: Klassische BIM-Anwendungen sind Kollisionserkennung, Bauablaufsimulation und digitale Bestandsdokumentation.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktdaten BIM-kompatibel machen können: Jetzt mit BIMobject starten.
🇩🇪 BIM in der DACH-Region: Verbreitung & politische Unterstützung
In Deutschland nimmt die Verbreitung von BIM – insbesondere bei öffentlichen Projekten – stark zu. Der vom Bund initiierte BIM-Masterplan legt den Rahmen für die Einführung von BIM bei Bundesbauten fest.
Zudem bietet das BIM-Portal Vorlagen für Kommunen, um BIM-Projekte strukturiert umzusetzen – etwa beim Bau von Schulen, Krankenhäusern oder Verkehrsanlagen.
Ist Ihr Produktportfolio BIM-ready? Wenn nicht, könnten Sie bei öffentlichen Ausschreibungen außen vor bleiben.
> Lesen Sie unser E-Book über BIM im DACH-Markt
Warum BIM für Hersteller von Bauprodukten wichtig ist
Jedes Bauwerk, so digital es auch geplant ist, besteht am Ende aus physikalischen herstellerspezifischen Produkten. Aber: In BIM-Projekten kommen nur Produkte zum Einsatz, die digital verfügbar sind.
Mit BIM können Hersteller ihre Produkte als BIM-Objekte zur Verfügung stellen – also digitale Repräsentationen , die Planer direkt in ihre BIM-Modelle einbauen können.
Ein BIM-Objekt enthält:
- Produkt-Metadaten (z. B. Maße, Brandschutzklasse, Energieeffizienz)
- Nachhaltigkeitsdaten (z.B.Umweltzertifikate)
- Klassifizierungen (z. B. ETIM, COBie, IFC)
Vorteile für Hersteller:
- Höhere Wahrscheinlichkeit, in frühen Planungsphasen berücksichtigt zu werden
- Sichtbarkeit in digitalen Produktbibliotheken
- Präsent sein wo Produkte entdeckt werden
Über 2.000 Hersteller bieten bereits BIM-Content auf BIMobject an: Erfolgsgeschichten entdecken
Bereit, Ihre Produkte BIM-fit zu machen?
Wir hoffen, dass dieser Überblick zeigt, wie Building Information Modeling die digitale Bauwirtschaft unterstützt – und wie Hersteller in Deutschland, Österreich und der Schweiz davon profitieren können.
Sie möchten Ihre Produkte digitalisieren oder Ihr erstes BIM-Objekt veröffentlichen? Kontaktieren Sie BIMobject und starten Sie noch heute mit unserer Plattform und unseren Services.