BIM in der DACH-Region: Strategien für zukunftsorientierte Hersteller

Ein kompakter Überblick über zentrale BIM-Initiativen, Plattformen und praxisnahe Strategien – speziell für Hersteller, die ihre Marktposition in der digitalisierten DACH-Baubranche stärken wollen.

Der Business Case von BIM für Hersteller

Die DACH-Region, bestehend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört zu den reifsten und ambitioniertesten Baumärkten Europas. Mit einem starken Fokus auf Qualität, Regulierung und Nachhaltigkeit treiben diese Länder ihre digitale Transformation konsequent voran und rücken Building Information Modeling (BIM) ins Zentrum des zukunftsfähigen Bauens.

BIM in der DACH-Region

In diesem E-Book erhalten Sie einen kompakten Überblick über die BIM-Landschaft in der DACH-Region – inklusive zentraler Entwicklungen und praxisnaher Strategien für Hersteller.

Freuen Sie sich auf Themen wie:

  • Was BIM und BIM-Objekte wirklich sind
  • Mehr Produktivität, Nachhaltigkeit & Qualität durch BIM
  • Nationale Strategien in Deutschland, Österreich & der Schweiz
  • Relevante EU-Vorgaben & kommende Richtlinien
  • Praxisbeispiel: BIMobject & AUSSCHREIBEN.DE als Partner
  • So bringen Sie Ihre Produkte in BIM-Projekte ein
  • Digitaler Marketing-Mix für Hersteller im BIM-Umfeld
„Wir stellen eine stark steigende Nachfrage nach unseren Produkten in allen Branchen und Einrichtungen fest. Wenn man sich heute von anderen Herstellern abheben möchte, dann geht das weit über das Produkt hinaus – mit BIMobject sind wir diesem Ziel ein großes Stück nähergekommen“,
Werner Adler
Werner Adler
Head of Marketing Western Europe, CONDAIR

Die Herausforderung von Datensilos

Trotz der zunehmenden Bedeutung digitaler Prozesse wie BIM in der Baubranche bleibt die Datenfragmentierung zwischen den Projektphasen eine große Herausforderung. Informationen, die in einer Phase entstehen, werden häufig nicht effizient an die nächste weitergegeben – sogenannte Datensilos behindern eine nahtlose Zusammenarbeit.

Gerade für Hersteller bedeutet das: Wer seine Produktdaten nicht strukturiert und BIM-kompatibel zur Verfügung stellt, verliert an Sichtbarkeit in digitalen Planungsprozessen – und damit an Spezifikationschancen.

Nach oben scrollen